3P Hydroshark Sedimentationsanlage -
effektiv, kompakt und nachhaltig
Für die verantwortungsbewusste Regenwasserbewirtschaftung ist eine effektive und sichere Sedimentation abfiltrierbarer Stoffe (AFS) aus Niederschlagswasser unverzichtbar. Es soll verhindert werden, dass Teilchen und Schadstoffe von z. B. Gewerbeflächen oder Autobahnen in Gewässer oder Versickerungsanlagen gelangen und diesen zusetzen. Für die Aufbereitung von Regenwasser kommen daher unter anderem spezielle Sedimentationsanlagen oder Filtersysteme zum Einsatz. Der von uns angebotene Hydroshark der Firma 3P Technik Filtersysteme setzt hierbei komplett neue Maßstäbe!

Leistungsfähig wie ein Lamellenklärer – kompakt wie eine Sedimentationsanlage
Der innovative 3P Hydroshark vereint die großen Vorteile zwei verschiedener Anlagen: die Leistungsfähigkeit eines geprüften Lamellenklärers und die Kompaktheit von Sedimentationsanlagen in Schächten. Dank des ausgeklügelten Systems werden Feststoffe (AFS) sicher und effektiv aus dem Niederschlagswasser entfernt. Da dies unterirdisch passiert und der Hydroshark eine kompakte Bauform hat, entsteht für seinen Einsatz kein sonderlicher Platzbedarf. Auch ein Höhenversatz ist nicht nötig, da sich Zu- und Ablauf auf gleicher Höhe befinden. Weitere Vorteile: Ein Verblocken der Anlage ist unmöglich und die starke Reinigungsleistung der Anlage ist so ausgelegt, dass sie für verschiedenste Flächen verwendet werden kann.
Kostengünstige und vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Dank der enormen Reinigungsleistung, gepaart mit der kompakten Bauform und den geringen Kosten, lässt sich der 3P Hydroshark für verschiedenste Zwecke einsetzen. Beispielsweise als günstige und platzsparende Alternative zu einem Regenklärbecken oder wenn ein solches nachträglich leistungssteigernd ergänzt werden soll. Die kontrollierte Einleitung gereinigter Abwässer aus schwach belasteten Verkehrs- und Gewerbeflächen in Oberflächengewässer oder über Versickerungsrigolen in das Grundwasser war noch nie so effizient wie mit 3P Hydroshark. Die Anlage ist in unterschiedlichen Baugrößen (DN 1000, DN 1500, DN 2000, DN 2500, DN 3000) und Anschlussgrößen (DN 200, DN 300, DN 400, DN 500) erhältlich und erfüllt die Anforderungen DWA-M 153, DWA-A 102 sowie den Trennerlass NRW.
Für stark belastete Flächen bieten wir übrigens die bewährte Filteranlage Hydrosystem an.
Wünschen Sie eine professionelle Beratung oder ein Angebot? Dann kontaktieren Sie uns jetzt, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Funktionsweise des Reinigungsvorgangs Schritt für Schritt
- Tangentialer Zulauf der verunreinigten Abwässer in der Mitte des hydrodynamischen Abscheiders.
- Teetasseneffekt: Sedimentation der Feststoffe nach unten bei gleichzeitigem Verbleib der Schwimmstoffe an der Wasseroberfläche (können später einfach abgesaugt werden).
- Feststoffe sammeln sich unten im Schlammfang. Dieser ist durch Strömungsbrecher und Gitterrost hydraulisch vom Behandlungsraum getrennt. Dadurch kann es zu keinen Rücklösungen der abgesetzten Partikel z.B. bei Starkregen kommen.
- Gleichmäßiges Aufsteigen des Wassers an den Seitenwänden des Außenrings der Anlage.
- Das Wasser wird über ein spezielles Zackenwehr für eine möglichst homogene Strömung zum Ablauf geleitet.
- Ablauf des gereinigten Wassers.
Video zum Funktionsprinzip des 3P Hydroshark
3P Hydroshark:
Die wichtigsten Fakten und Vorteile auf einen Blick
- Maximale Sicherheit, Flexibilität und Nachhaltigkeit bei geringen Kosten
- Behandelt bis zu 22.000 m³ Regenwasser
- Zuverlässige und sichere Entfernung von Feststoffen (AFS)
- Erfüllt sowohl DWA-M 153 als auch Trennerlass NRW (Rückhalt 50% AFS FEIN)
- Geprüft nach NJDEP für den internationalen Einsatz
- Kompakte Bauweise in unterirdischem System, daher kein oberirdischer Platzbedarf
- Zu- und Ablauf auf einer Höhe, somit kein Höhenversatz notwendig
- Verblocken der Anlage ist unmöglich
- Simple Kontrolle, Wartung und Entleerung
- Unterschiedliche Baugrößen für vielseitigen Einsatz
Spezifikationen
Datentabellen Hydroshark
TYP | HS DN 1000 | HS DN 1500 | HS DN 2000 | HS DN 2500 | HS DN 3000 |
---|---|---|---|---|---|
Schachtdurchmesser (m) | 1,0 | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 |
Anschluss DN (mm) | 200/250 | 300 | 400 | 400/500 | 500/600 |
Max. Hydr. Durchfluss (L/S) | 40,4/51,3 | 98 | 220 | 220/378 | 378/674 |
Geprüft gemäß modifiziertem DIBt-Verfahren | |||||
Anschließbare Fläche gemäß Trennerlass NRW Rückhalt 50% A F SF E I N : | 2.000 | 4.000 | 8.000 | 12.500 | 18.000 |
DWA M 153 (D 25) Durchgangswert 0,35:
TYP | HS DN 1000 | HS DN 1500 | HS DN 2000 | HS DN 2500 | HS DN 3000 |
---|---|---|---|---|---|
Schachtdurchmesser (m) | 1,0 | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 |
Anschluss DN (mm) | 200 | 300 | 350 | 400 | 500 |
Max. Hydr. Durchfluss (L/S) | 40 | 98 | 147 | 220 | 378 |
Behandlung bei 150 L/(S*HA) | 30 | 60 | 120 | 187,5 | 270 |
Anschließbare Fläche (m2) D25 (D=0,35), R15,1(150 L/(S*HA)) | 2.000 | 4.000 | 8.000 | 12.500 | 18.000 |
DWA M 153 (D 25) Durchgangswert 0,5:
TYP | HS DN 1000 | HS DN 1500 | HS DN 2000 | HS DN 2500 | HS DN 3000 |
---|---|---|---|---|---|
Schachtdurchmesser (m) | 1,0 | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 |
Anschluss DN (mm) | 200 | 300 | 350 | 400 | 500 |
Max. Hydr. Durchfluss (L/S) | 40 | 98 | 147 | 220 | 378 |
Behandlung bei 45 L/(S*HA) | 11 | 23 | 45 | 68 | 99 |
Anschließbare Fläche (m2) D24 (D=0,50), 45 L/(S*HA) | 2.500 | 5.000 | 10.000 | 15.000 | 22.000 |