Stellenangebot:
Ausbildung bei Beton Müller – Bautechnischer Konstrukteur*in

Deine berufliche Zukunft als Bauzeichner/in

ab 01.08.2026: „Bautechnischer Konstrukteur“

Du willst Pläne Wirklichkeit werden lassen? Bei Beton Müller zeichnest du nicht nur Linien – du denkst Bauwerke. Präzise, digital, im Team.

Als traditionelles und modernes Familienunternehmen legen wir großen Wert auf die Ausbildung junger Talente. Unsere langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich des Betonfertigteilbaus für den Tiefbau machen uns zu einem ausgezeichneten Ort für Deine berufliche Entwicklung und Ausbildung zum Bauzeichner.

Oliver Renk
Erfahre mehr über Deine Ausbildung bei Betonwerk Müller hier:

Ausbildung zum Bautechnischen Konstrukteur (m/w/d)

Das machst du bei uns

  • Du erstellst mit CAD präzise Pläne für Betonfertigteile und Infrastrukturprojekte.

  • Du prüfst Maße, führst Berechnungen durch und bereitest Ausführungsunterlagen vor.

  • Du arbeitest eng mit Produktion, Qualität und Baustelle zusammen.

  • Du lernst, Normen/Sicherheit/Umwelt im Blick zu behalten – praxisnah, jeden Tag.

Das bringst du mit

  • Mittlerer Abschluss oder (Fach-)Abi.

  • Mathe/Technik fit, sauberes Arbeiten, räumliches Denken.

  • Lust auf CAD und Teamarbeit.

Bewerbung

Kurz und klar: Lebenslauf, Zeugnisse, kurzer Satz, warum Bau – fertig.
Start:  Ab 2026  jährlich zum 1. September.

Eckdaten zur Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre, Verkürzung möglich. Duales System.

  • Schwerpunkt: Ingenieurbau oder Tief-/Verkehrswegebau (passend zu unseren Produkten).

  • Berufsschule: Gewerblich Technische Schule Offenburg.

  • Kammer: IHK.

  • Vergütung: mind. gesetzliche Mindestausbildungsvergütung; wir zahlen fair und leistungsgerecht.
  • Prüfungen: Zwischenprüfung, Abschlussprüfung (Praxis + Theorie).

Warum Beton Müller?

  • Familienunternehmen mit moderner Fertigung und starken Projekten.
  • Enge Betreuung durch zertifizierte Ausbilder (AEVO).
  • Echte Praxis: von CAD bis Werk/Produktion.
  • Top Perspektiven: Techniker*in (Bautechnik), ggf. Studium Bauingenieurwesen/Architektur.

Fragen und Antworten

Im Baugewerbe ist die Bezahlung überdurchschnittlich – bei uns genauso. Das gilt für deine Ausbildungszeit und erst recht danach.
Wir orientieren uns bei der Ausbildungsvergütung an den aktuellen Kammer-Sätzen. 
Nach der Ausbildung steigst du mit einem fairen Lohn ein – plus starken Zusatzleistungen.

  • Zuschüsse zu Vermögenswirksamen Leistung (VWL)
  • Geregelte Arbeitszeiten  (Praxisphase im Betrieb)
  • 30 Tage Urlaub
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Flache Hirarchien

Schulabschluss
Hauptschulabschluss (Berufsreife) oder Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Fachabitur oder Abitur.

Du solltest Bauzeichner*in werden, wenn …

  • du räumliches Vorstellungsvermögen hast und gern präzise arbeitest.

  • Mathe/Technik/IT dich nicht schrecken und du Lust auf CAD hast.

  • Sorgfalt, Geduld und Konzentration zu deinen Stärken zählen.

  • du gern im Team arbeitest und sauber kommunizierst.

  • dich Bauwesen, Konstruktion und Pläne wirklich interessieren.

Du solltest eher nicht Bauzeichner*in werden, wenn …

  • du keine Lust auf Computerarbeit/CAD hast.

  • dir genaues, regelbasiertes Arbeiten (Normen, Maße, Toleranzen) auf die Nerven geht.

  • lange konzentriert zu arbeiten dir schwerfällt.

  • Mathe/Technik so gar nicht dein Ding sind.

  • du ausschließlich draußen auf Baustellen arbeiten möchtest.

Als Bauzeichner*in überträgst du Entwürfe und statische Vorgaben in präzise Pläne und Modelle. Du arbeitest digital mit CAD, koordinierst dich mit Architektinnen, Statikerinnen, Produktion und Baustelle – und sorgst dafür, dass aus Ideen baubare Realität wird.

Planen:
Du sammelst Vorgaben (Entwurf, Statik, Normen), strukturierst Layer, Bauteile und Planstände und legst fest, welche Zeichnungen benötigt werden – z. B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailblätter.

Konstruieren:
Du erstellst Schal-, Bewehrungs- und Montagepläne für Betonfertigteile, bemaßt sauber, kennzeichnest Einbauteile, Fugen, Anker und Anschlüsse, erstellst Bauteillegenden und (je nach Projekt) 3D-Modelle.

Ausarbeiten & Prüfen:
Du prüfst Maße, Toleranzen und Kollisionspunkte, stimmst Änderungen ab, pflegst Revisionsstände und erzeugst Stücklisten/Exports für Produktion und Montage – inklusive druckfertiger Plots und PDFs.

Deine Ausbildung als Bauzeichner*in (ab 01.08.2026: Bautechnischer Konstrukteurin) bereitet dich gezielt auf den Job vor – mit diesen Schwerpunkten:

  • Auftragsübernahme & Projektorganisation: Leistungsumfang verstehen, Arbeits- und Ablaufpläne erstellen, Planstände steuern.

  • Technisches Zeichnen & CAD: Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Schal-, Bewehrungs- und Montagepläne erstellen; 3D-Modelle, Bauteilbibliotheken, Layer- und Plot-Management.

  • Baukonstruktion & Baustoffkunde: Bauteile, Details, Toleranzen; Betonfertigteile und Einbauteile im Kontext verstehen.

  • Vermessung & Bestandsaufnahme: Aufmaß, Bestandspläne, Maßketten sauber dokumentieren.

  • Kollisionsprüfung & Qualität: Plausibilitäts- und Kollisionschecks, Revisionsläufe, Stücklisten/Exports für Fertigung und Montage.

  • Zusammenarbeit im Team: Abstimmung mit Statik, Architektur, Produktion, Qualität und – je nach Projekt – Baustelle.

  • Recht & Organisation: Aufbau des Ausbildungsbetriebs, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht.

  • Sicherheit & Gesundheitsschutz: Bildschirmarbeit ergonomisch, Umgang mit Daten/Plänen sicher.

  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit: Ressourcenbewusst planen, Normen & Vorgaben beachten.

  • Digitalisierte Arbeitswelt: Datenmanagement, CDE/Cloud, Versions- und Freigabeprozesse, Dokumentation.

Ausbildung zur/zum Bautechnischen Konstrukteur*in

(früher: Technischer Zeichnerin → aktuell: Bauzeichnerin → ab 01.08.2026: Bautechnischer Konstrukteurin)*

Wenn du dich solide aufstellen willst, ist diese Ausbildung genau richtig. Du übersetzt Entwürfe und statische Vorgaben in präzise CAD-Pläne und 3D-Modelle – damit aus Ideen baubare Realität wird. Bei uns arbeitest du nah an der Praxis des Betonfertigteilbaus: Schal-, Bewehrungs- und Montagepläne, Stücklisten, Planfreigaben und alles, was Produktion und Montage wirklich brauchen.

Nach der Ausbildung kannst du bei Beton Müller in unterschiedlichen Bereichen einsteigen – von der Fertigteilkonstruktion über BIM/Modellpflege bis zur Arbeitsvorbereitung – und dich fachlich oder betriebswirtschaftlich weiterentwickeln.

Karriere durch Erfahrung

Mit wachsender Routine öffnen sich dir bei uns verschiedene Wege – je nach Stärken:

  • Konstruktion & Ausführungsplanung: komplexe Bauteile, Detailknoten, Sonderlösungen.

  • 3D-Modellierung: Modellkoordination, Kollisionsprüfung, Datenaustausch.

  • Arbeitsvorbereitung/Qualität: Stücklisten, Fertigungsunterlagen, Prüfprozesse.

  • Plan- & Projektmanagement: Planläufe steuern, Abstimmung mit Statik, Produktion, Baustelle.

Aufstieg & Weiterbildung

Wenn du fachlich weiter raus willst, hast du starke Optionen:

  • Staatlich geprüfter Technikerin (Bautechnik) – Vertiefung Hoch-/Tiefbau, Konstruktion, Projektleitung.

  • CAD-Administration – Libraries, Standards, Workflows gestalten.
  • Technischer Fachwirtin (IHK) – betriebswirtschaftliche Schiene.

  • Ausbildereignung (AEVO) – Wissen weitergeben und selbst ausbilden.

  • Studium (z. B. Bauingenieurwesen/Architektur) – mit entsprechender Hochschulzugangs­berechtigung oder über den beruflichen Weg.

Fazit: Der Weg vom/ von der Bauzeichnerin zum/zur **Bautechnischen Konstrukteurin** ist ein stabiles Fundament für eine Karriere, die Technik, Präzision und digitale Bauprozesse verbindet – mit echten Perspektiven bei uns im Werk.

  • Beton trocknet nicht – er reagiert. Er wird durch Hydratation fest und kann sogar unter Wasser aushärten. Klingt verrückt, ist Standard.
  • A0 = 1 m². Deshalb passen bei Bauzeichner*innen so viele Pläne aufs Blatt – und dank √2-Seitenverhältnis bleibt beim Halbieren die Proportion gleich.
  • Größter Beton-Koloss: Der Drei-Schluchten-Damm verschluckte rund 27,2 Mio. m³ Beton. Einmal Beton bis zum Horizont.
  • 3D-Druck in DE: 2020 startete in Beckum das erste 3D-gedruckte Wohnhaus Deutschlands. Zukunft zum Ausdrucken.

Grundsätzlich ist es jederzeit möglich, bei uns ein Schulpraktikum zu absolvieren oder in den (Sommer-)Ferien zu arbeiten. So kannst Du ganz unkompliziert „reinschnuppern“, ob es Dir beim Betonfertigteilbau für den Tiefbau gefällt.

Für eine Abstimmung des Zeitraums und der Modalitäten darfst Du Dich gerne per E-Mail an bewerbung@beton-mueller.de wenden.

Quelle www.handwerk.de

Allgemeiner Gleichstellungshinweis: Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir weitestgehend auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen. Alle verwendeten  Personenbezeichnungen gelten selbstverständlich für alle Geschlechter.

Besuch von der Berufschule

Durch die Initiative unseres Azubis Jonas besuchte im Juli 2023 die ganze Klasse der Gewerblich-Technischen Schule in Offenburg unseren Ausbildungsbetrieb in Achern. Die angehenden Maurer und Stahlbetonbauer wurden in zwei Gruppen von Produktionsleiter Dominic Decker und Ausbildungsleiter Alexander Bohnert durch das Werk geführt.

Sicher mal eine spannende Abwechslung zum täglichen Blockunterricht und ein interessanter Einblick in die Praxis.

Besuch Berufschule

Der zweite Besuch von der Gewerblich-Technischen Schule in Offenburg war aus dem zweiten Lehrjahr. Wieder in zwei Gruppen wurden die angehenden Maurer und Stahlbetonbauer von unserem Geschäftsführer Joachim Strack und von Dominic Decker durch das Werk geführt bevor sie bei Brezeln und Erfrischungsgetränken mehr über unser 136-jähriges Familienunternehmen erfuhren und weitere Fragen stellen konnten.

Die Ausrichtung des Betriebes hinsichtlich Innovation, Qualität, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz war sicherlich interessant für die Berufsanfänger, die damals kurz vor ihrer Zwischenprüfung standen.

Noch mehr Infos

Wenn Du mehr über unser Familienunternehmen oder unsere über 130-jährige Geschichte wissen möchtest oder erfahren willst, wie wir uns in der Nachkriegszeit oder später aufgestellt und uns innovativ für die Zukunft weiter entwickelt haben, findest Du hier mehr.

Sicherlich interessiert Dich auch, wie unser Betrieb zu Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz steht und ob die Ausrichtung unserer Arbeitsbedingungen fair sind.

Worauf wartest Du? Schick uns Deine Bewerbung – gerne auch per E-Mail!